Dokumentation des Symposiums zur Bedeutung der Kleinen Fächer für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft am 19. Mai 2022
Dresden, Freiberg, den 28. Mai 2022
Unter dem Titel „Bedeutung der Kleinen Fächer in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ veranstalteten das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und die Landesrektorenkonferenz Sachsen am 19. Mai 2022 ein Symposium zur Bedeutung der Kleinen Fächer.
Mit rund 60 geladenen Gästen und 20 digitalen Teilnehmern diskutierten Vertreter:innen Kleiner Fächer, den Hochschulleitungen, der Hochschuladministration und -politik die Vielfalt und Innovationskraft der Kleinen Fächer. Das Symposium diente dem Dialog zu den Kleinen Fächern in Sachsen, wie im Koalitionsvertrag „Gemeinsam für Sachsen“ festgehalten.
Die Aufzeichnung des Symposiums finden Sie hier. (Der Mitschnitt der Podiumsdiksussion beginnt ab 2h 14Min.)
Die Präsentationen der Vorträge finden Sie nachfolgend verlinkt:
Grußworte
Herr Sebastian Gemkow
Staatsminister für Wissenschaft, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Herr Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht
Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Sachsen, Rektor der TU Bergakademie Freiberg
Vorträge zur Bedeutung der Kleinen Fächer
Entwicklung der sogenannten Kleinen Fächer und deren Einbindung in die Hochschulentwicklungsplanung
Herr Peter Lönnecke Referatsleiter Hochschulplanung, Studentenwerke, Nachdiplomierung, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Globalisierung, China-Kompetenz und das Kleine Fach Sinologie
Herr Prof. Ph. D. Philip Clart Professur für Geschichte und Kultur Chinas, Universität Leipzig
Europaweite Vernetzung der Kleinen Fächer am Bsp. des Kleinen Fachs „Markscheidewesen“
Herr Prof. Dr. Jörg Benndorf Institut für Markscheidewesen und Geodäsie, TU Bergakademie Freiberg
Der Beitrag des Kleinen Fachs Abfall- und Kreislaufwirtschaft zur Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen
Herr Benjamin Schwan M.Sc. Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, TU Dresden
Gesellschaftliche Bedeutung eines Kleinen Fachs am Bsp. des Kleinen Fachs „Interkulturelle Kommunikation“
Frau Prof. Dr. Heidrun Friese Professur Interkulturelle Kommunikation, TU Chemnitz
Entwicklung der Kleinen Fächer
Herr Prof. Dr. Uwe Schmidt Professur für Hochschulforschung, Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung der Universität Mainz sowie der Mainzer Arbeitsstelle der kleinen Fächer
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Kleinen Fächer in Sachsen
Moderation: Frau Alexandra Gerlach Freie Journalistin, Autorin und Publizistin
Frau Andrea Franke Staatssekretärin des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Frau Prof. Dr. Eva Inés Obergfell Rektorin der Universität Leipzig
Herr Dr. Michael Paul Geschäftsführer Technisches Ressort, WISMUT GmbH
Herr Prof. Dr. Christian Prunitsch Dekan der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden
Herr Prof. Dr. Uwe Schmidt Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung der Universität Mainz sowie der Mainzer Arbeitsstelle der kleinen Fächer
Frau Dr. Martina Zimmermann Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. und Leiterin des Kompetenzfeldes für Werkstoffcharakterisierung und -prüfung am Fraunhofer IWS sowie der Professur für Werkstoffmechanik und Schadensfallanalyse der TU Dresden
Impressionen des Symposiums
Fotos: Landesrektorenkonferenz Sachsen/Detlev Müller
Diese Veranstaltung wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.