Landesrektorenkonferenz Sachsen wÀhlt neue Vorsitzende (12.06.2025)

Die Mitglieder der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK) – die Rektorinnen und Rektoren der staatlichen Hochschulen im Freistaat – haben in ihrer Sitzung am 12. Juni 2025 Prof. Dr. Eva InĂ©s Obergfell, Rektorin der UniversitĂ€t Leipzig, fĂŒr eine Amtszeit von drei Jahren zur Vorsitzenden der LRK gewĂ€hlt.
Die Pressemitteilung finden Sie hier.

 

Feierliche GrĂŒndung der Hochschulallianz „Startup Campus Alliance“ (09.04.2025)

Acht sĂ€chsische und zwei thĂŒringische Hochschulen haben die „Startup Campus Alliance“ am 9. April 2025 gegrĂŒndet, um Unternehmertum und die GrĂŒndungskultur in Mitteldeutschland zu fördern. Ziel ist es, Sachsen und ThĂŒringen als fĂŒhrende Deep-Tech-GrĂŒndungsregion zu etablieren, Synergien durch gemeinsame Lehrformate und Infrastruktur zu schaffen und das regionale Startup-Ökosystem zu stĂ€rken. Die Pressemitteilung finden Sie hier.

 

Landesrektorenkonferenz Sachsen unterzeichnet offenen Brief zur StÀrkung der europÀischen Forschungsförderung (10.03.2025)

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen hat sich dem offenen Brief europĂ€ischer HochschulverbĂŒnde zur StĂ€rkung der europĂ€ischen Forschungsförderung angeschlossen. Mit ihrer Unterzeichnung unterstreichen die sĂ€chsischen Hochschulleitungen die Bedeutung eines starken, unabhĂ€ngigen und mit ausreichenden finanziellen Mitteln ausgestatteten EU-Forschungsrahmenprogramms (FP10). Die LRK-Pressemitteilung finden Sie hier.

 

#GehWĂ€hlen: Gemeinsam Demokratie stĂ€rken – Aufruf zur Bundestagswahl 2025 (24.01.2025)

Unter dem Motto „#GehWĂ€hlen“ startet heute eine Kampagne der sĂ€chsischen Hochschulen und Studentenwerke, der Konferenz SĂ€chsischer Studierendenschaften und dem Leipzig Science Network, die u.a. alle wahlberechtigten Mitglieder der sĂ€chsischen Hochschulen dazu aufruft, am 23. Februar 2025 ihr Wahlrecht zur Bundestagswahl auszuĂŒben. In einer Zeit, in der Demokratie und Mitbestimmung wichtiger denn je sind, setzt die Kampagne ein kraftvolles Zeichen fĂŒr politische Teilhabe. Das Plakat zur Kampagne finden Sie hier.

 

Wiederberufung von Sebastian Gemkow als Staatsminister fĂŒr Wissenschaft, Kultur und Tourismus (19.12.2024)

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK) begrĂŒĂŸt die Berufung von Sebastian Gemkow als Wissenschaftsminister im Staatsministerium fĂŒr Wissenschaft, Kultur und Tourismus im Freistaat Sachsen. Die LRK-Pressemitteilung finden Sie hier.

 

LRK Sachsen begrĂŒĂŸt Weichenstellungen im Koalitionsvertrag und appelliert an die Staatsregierung, eine auskömmliche Grundfinanzierung weiterhin sicherzustellen (13.12.2024)

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK) begrĂŒĂŸt die Kernaussagen des Koalitionsvertrages 2024 bis 2029 der CDU und SPD zum Bereich „Wissenschaft, Hochschulen, Forschung“ als solide Basis fĂŒr die weitere Entwicklung. Mit dem Ziel, Sachsen als internationalen Wissenschafts- und Innovationsstandort weiter zu stĂ€rken, garantieren die Koalitionspartner die Freiheit von Wissenschaft, Forschung, Kunst und Lehre und ermöglichen die finanzielle Mindestabsicherung der Hochschulen ĂŒber die Zuschussvereinbarung 2025 bis 2032. Weitere Information finden Sie hier.

 

Neue Zielvereinbarungen bis 2028 am 11.12.2024 unterzeichnet

Die Rektorinnen und Rektoren der staatlichen Hochschulen im Freistaat Sachsen unterzeichneten heute, am 11.12.2024 die Zielvereinbarungen 2025 bis 2028. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Landesrektorenkonferenz Sachsen stĂ€rkt Zusammenarbeit zwischen UniversitĂ€ten und Hochschulen fĂŒr angewandte Wissenschaften im Bereich der Promotionen (06.12.2024)

Im Rahmen der Bestrebungen, die Zusammenarbeit zwischen sĂ€chsischen Hochschulen fĂŒr angewandte Wissenschaften (HAW) und sĂ€chsischen UniversitĂ€ten im Bereich der Promotionen zu stĂ€rken, ist durch die Landesrektorenkonferenz Sachsen im Benehmen mit dem Wissenschaftsministerium ein Kriterienkatalog fĂŒr die Kooptation von HAW-Professorinnen und HAW-Professoren gemĂ€ĂŸ den Anforderungen des SĂ€chsischen Hochschulgesetzes entwickelt worden. Weitere Informationen finden Sie hier. Den Kriterienkatalog finden Sie hier.

 

Weiteres Saxon Liaison Office in Chennai (Indien) eröffnet (25.10.2024)

Die TU Dresden eröffnet ein weiteres VerbindungsbĂŒro im Auftrag des sĂ€chsischen Wissenschaftsministeriums
im Bundesstaat Tamil. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Landesrektorenkonferenz Sachsen verabschiedet WahlprĂŒfsteine: Antworten der im SĂ€chsischen Landtag vertretenen Fraktionen zur Landtagswahl am 01.09.2024 im Freistaat Sachsen (21.08.2024)

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen hat auf die bevorstehende Landtagswahl im Freistaat Sachsen WahlprĂŒfsteine verabschiedet. Mit diesen WahlprĂŒfsteinen wollen die sĂ€chsischen Hochschulen einen Beitrag zur öffentlichen Debatte leisten, indem die Parteien zu einzelnen Themenbereichen befragt werden. Die Antworten der im SĂ€chsischen Landtag vertretenen Fraktionen lauten wie folgt (Reihenfolge nach der aktuellen Sitzverteilung):
Antworten der Partei CDU
Antworten der Partei AfD
Antworten der Partei DIE LINKE
Antworten der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Antworten der Partei SPD

 

Freistaat und staatliche Hochschulen unterzeichnen Zuschussvereinbarung für die Jahre 2025 bis 2032 (15.05.2024)

Rund sieben Milliarden Euro und Planungssicherheit für acht Jahre für sĂ€chsische Hochschulen

Mit den Unterschriften von MinisterprÀsident Michael Kretschmer, Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, Finanzminister Hartmut Vorjohann und der Rektorinnen und Rektoren der 14 staatlichen Hochschulen in Sachsen wurde am 15. Mai 2024 in Dresden die nÀchste langjÀhrige Zuschussvereinbarung abgeschlossen.
Sie regelt im Wesentlichen die finanzielle Grundausstattung aller Hochschulen für die Jahre 2025 bis 2032. In diesen acht Jahren fließen unter Berücksichtigung der Steigerung der feststehenden und zu erwartenden Tarif- und Besoldungserhöhungen insgesamt rund sieben Milliarden Euro. Die ausfĂŒhrliche Pressemitteilung finden Sie hier.

Michael Kretschmer, MinisterpÀsident von Sachsen, aufgenommen zur Unterzeichnung der Zuschussvereinbarung zwischen Staatsregierung und Hochschulen der SK. Dresden, 15.05.2024. //Foto: Pawel Sosnowski
Grußwort Prof. Barbknecht in seiner Funktion als Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz, aufgenommen zur Unterzeichnung der Zuschussvereinbarung zwischen Staatsregierung und Hochschulen in der SK. Dresden, 15.05.2024.//Foto: Pawel Sosnowski
Unterzeichnung der Zuschussvereinbarung zwischen Staatsregierung und Hochschulen in der SK. Dresden, 15.05.2024.//Foto: Pawel Sosnowski

 

LRK-Vorstand trifft neuen MDR-Intendanten Ralf Ludwig

v.l.n.r.: Professor Alexander Kratzsch – Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, Professorin Agnes Wegner – Rektorin der HGB Leipzig, Professor Klaus-Dieter Barbknecht – Rektor der TU Freiberg, Ralf Ludwig – Intendant

Der LRK-Vorstand hat sich Anfang April mit Ralf Ludwig getroffen, der seit dem 1. November 2023 Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks ist. Der MDR-Rundfunkrat hatte ihn im MĂ€rz 2023 fĂŒr eine Amtszeit von sechs Jahren gewĂ€hlt. Im Mittelpunkt des Austausches standen die Themen Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsjournalismus und Kooperationen zwischen dem MDR und den sĂ€chsischen Hochschulen. Der LRK-Vorstand gab einen Überblick ĂŒber die vielfĂ€ltige Hochschullandschaft Sachsens, sowie ĂŒber die von der LRK aber auch von den Hochschulen geförderten Programme. Dabei ging es unter anderem um Spezialprogramme der Hochschulen und des Lands Sachsen, mit denen AusgrĂŒndungen, die Forschungsergebnisse praktisch verwerten und Business Modelle umsetzen, gefördert werden. Der LRK-Vorstand gab damit Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen der Hochschulen in Sachsen und nannte Beispiele fĂŒr die enge VerknĂŒpfung zwischen Bildung, Forschung und der regionalen Entwicklung. Ergebnis des Austausches war, dass sich der MDR und die Hochschulen stĂ€rker vernetzen möchten, um so die Wissenschaftskommunikation weiter zu verbessern. Es wurde festgestellt, dass besonders die Arbeit der Hochschulpressestellen wichtig sei, aber auch eine gute Medienarbeit an LehrstĂŒhlen. Die Vertreterinnen und Vertreter des MDR bekrĂ€ftigen ihr Interesse daran, frĂŒhzeitig von interessanten Forschungsprojekten zu erfahren, um ggf. die Möglichkeit zu haben, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler z.B. im Rahmen von Dokumentationen ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum begleiten zu können. Am Ende des sehr konstruktiven GesprĂ€ches wurde vereinbart, einen regelmĂ€ĂŸigen Austausch zu etablieren.

 

Planbarkeit fĂŒr die sĂ€chsischen Hochschulen – Entwurf der Zuschussvereinbarung sowie Hochschulentwicklungsplanung ab 2025 fĂŒr die Hochschulen gebilligt (06.02.2024)

Das SĂ€chsische Kabinett hat den Entwurf fĂŒr die Zuschussvereinbarung fĂŒr die staatlichen Hochschulen im Freistaat verabschiedet. Mit diesem Beschluss bekrĂ€ftigt die Staatsregierung ihr uneingeschrĂ€nktes Bekenntnis zu allen 15 staatlichen Hochschulen sowie zu einem hohen Standard in Forschung und Lehre im Freistaat Sachsen. Der Entwurf sieht ein jĂ€hrliches Budget von etwa 760 Mio. Euro vor. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Statement des PrĂ€sidiums der HRK zu „Wissenschaft braucht freiheitliche Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“ (29.01.2024)

Die Mitglieder des Landesrektorenkonferenz Sachsen unterstĂŒtzen in voller Einigkeit das kĂŒrzlich veröffentlichte Statement der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu „Wissenschaft braucht freiheitliche Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“. Die HRK betont in ihrem Statement die fundamentalen Werte, die fĂŒr die Wissenschaft von grundlegender Bedeutung sind. Die sĂ€chsischen Hochschulen schließen sich dieser Botschaft an und setzen gemeinsam ein klares Zeichen fĂŒr die Werte der freiheitlichen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Wissenschaft. Alle sĂ€chsischen Hochschulen haben beschlossen, das HRK-Statement auf ihren offiziellen Webseiten zu veröffentlichen. Diese gemeinsame Aktion unterstreicht die Einigkeit und Verbundenheit in der Förderung/Einhaltung dieser grundlegenden Prinzipien. Das Statement der HRK finden Sie hier.

 

Wissenschaftsministerium und Landesrektorenkonferenz Sachsen sprechen sich erneut gegen jede Form von Antisemitismus aus (10.01.2024)

Aus Anlass anhaltender Diskussionen in sozialen Medien und medialer Berichterstattung sprechen sich die Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK) und das SĂ€chsische Wissenschaftsministerium noch einmal klar gegen Antisemitismus und eine etwaige Vereinnahmung von RĂ€umen der Hochschulen in diesem Zusammenhang
aus. Die gemeinsame Pressemitteilung finden Sie hier.

 

Landesrektorenkonferenz und Wissenschaftsministerium stellen sich gemeinsam gegen Antisemitismus (15.12.2023)

In einer gemeinsamen ErklÀrung haben sich die Mitglieder der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK) und das SÀchsische Wissenschaftsministerium klar gegen Antisemitismus an Sachsens Hochschulen positioniert. Die ErklÀrung finden Sie hier.

 

Landesrektorenkonferenz Sachsen bestÀtigt Prof. Dr. Barbknecht als Vorstandsvorsitzenden und wÀhlt neue Stellvertretende Vorsitzende (01.12.2023)

Die Rektorinnen und Rektoren der staatlichen Hochschulen in Sachsen haben in ihrer Sitzung am 30. November 2023 Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht als Vorstandsvorsitzenden bestÀtigt. Gleichzeitig wÀhlte das Gremium neue Stellvertretende Vorsitzende. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Strategie zur »Digitalen Transformation im Hochschulbereich« vorgestellt (21.11.2023)

Das SĂ€chsische Staatsministerium fĂŒr Wissenschaft, Kultur und Tourismus und die Landesrektorenkonferenz Sachsen verabschieden eine Dachstrategie zur „Digitalen Transformation im Hochschulbereich“. Die Strategie steht hier zum Download bereit und weitere Informationen finden Sie hier.

 

Saxon Education Days in Ulaanbaatar: StÀrkung der Hochschulzusammenarbeit und FachkrÀfteentwicklung mit der Mongolei (06.11.2023)

Das SĂ€chsische Staatsministeriums fĂŒr Wissenschaft, Kultur und Tourismus und die Landesrektorenkonferenz Sachsen veranstalten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Handwerkskammer Dresden und der Berufsakademie Sachsen vom 6. bis zum 11. November 2023 in Ulaanbaatar SĂ€chsische Wissenschaftstage. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Zentrale EU-Serviceeinrichtung ZEUSS kommt zum 1. September 2023 an die TU Dresden

Die bisher am Staatsministerium fĂŒr Wissenschaft, Kultur und Tourismus angesiedelte Beratungsstelle Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen (ZEUSS) wird als gemeinsame Zentrale Einrichtung der sĂ€chsischen Hochschulen weitergefĂŒhrt und ab 1. September 2023 an der TU Dresden verortet. Die Medieninformation des Staatsministeriums finden Sie hier.

 

Positionspapier der LRK Sachsen zur Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung an sĂ€chsischen Hochschulen vom Juli 2023

Die sĂ€chsischen Hochschulen bekennen sich zu ihren Aufgaben und den damit verbundenen Herausforderungen der Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage nachfolgender ErwĂ€gungen. Das Positionspapier der LRK Sachsen zur Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung an sĂ€chsischen Hochschulen (BNE) vom Juli 2023 finden Sie hier.

 

Symposium „Nachhaltigkeit an sĂ€chsischen Hochschulen“ am 15. Juni 2023

Das SĂ€chsische Staatsministerium fĂŒr Wissenschaft, Kultur und Tourismus veranstaltet am 15. Juni 2023 gemeinsam mit der Landesrektorenkonferenz Sachsen ein Symposium zum Thema Nachhaltigkeit an sĂ€chsischen Hochschulen. Veranstaltungsort ist die TU Bergakademie Freiberg. Neben ImpulsvortrĂ€gen zu den Themen nachhaltige, umweltfreundliche Forschung, nachhaltige Lehre und Nachhaltigkeit in der Hochschulverwaltung wird es eine Podiumsdiskussion geben. Das Programm des Symposiums finden Sie hier. Die dazugehörige gemeinsame Pressemitteilung des Wissenschaftsministeriums und der Landesrektorenkonferenz Sachsen finden Sie hier.

 

Wissenschaftsminister Gemkow empfÀngt mongolischen Amtskollegen Enkh-Amgalan Luvsantseren in Dresden (24.04.2023)

Wissenschaftsminister Gemkow und der Vorsitzende der LRK Sachsen empfangen eine 25-köpfige Delegation des mongolischen Wissenschaftsministers Enkh-Amgalan Luvsantseren zum Austausch ĂŒber unter anderem die Zusammenarbeit in der akademischen Ausbildung. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Sachsen verabschiedet Pakt zur Gewinnung internationaler FachkrÀfte (19.04.2023)

Zum FachkrĂ€ftegipfel am 19. April 2023 in Dresden haben die SĂ€chsische Staatsregierung, die Vertreter der FachkrĂ€fteallianz Sachsen und weitere Partner einen Pakt zur Gewinnung internationaler FachkrĂ€fte unterzeichnet. Weitere Informationen sind hier verfĂŒgbar.

 

Polnische Gastprofessorin bereichert Forschung und Lehre der TU Chemnitz (16.12.2022)

Polnische Gastprofessorin, gefördert durch das Gastprofessorinnenprogramm Sachsen, bereichert Forschung und Lehre der TU Chemnitz. Mehr erfahren Sie hier (Quelle: TU Chemnitz, TUCaktuell vom 16.12.2022).

 

Wollen – Können – Bleiben – Freistaat will internationale Studierende fĂŒr Studium und Arbeit in Sachsen gewinnen (23.11.2022)

Unter dem Motto „Wollen – Können – Bleiben“ beschĂ€ftigte sich eine Tagung, die durch das SĂ€chsische Ministerium fĂŒr Wissenschaft, Kultur und Tourismus und die Landesrektorenkonferenz initiiert wurde, am 23. November 2022 mit der Studienwerbung internationaler Studierender und FachkrĂ€ftegewinnung fĂŒr den Freistaat Sachsen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Hochschulen geben Sicherheit im Umgang mit Krisensituationen im Wintersemester (28.09.2022)

Wissenschaftsministerium, Landesrektorenkonferenz und Berufsakademie Sachsen veröffentlichen Eckpunktepapier vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie und der Energiekrise. Die gemeinsame Pressemitteilung finden Sie hier.

 

Landesrektorenkonferenz Sachsen auf der GAIN 2022

Die GeschÀftsstelle der Landesrektorenkonferenz Sachsen wird in diesem Jahr auf der Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) vom 2. bis 4. September mit einem Stand auf der Talent Fair vertreten sein und das Gastprofessorinnenprogramm Sachsen sowie konkrete Förder- und Karrieremöglichkeiten an sÀchsischen Hochschulen vorstellen. Die Jahrestagung findet erstmals in Deutschland statt und richtet sich in diesem Jahr in erster Linie an Wissenschaftler:innen (Postdocs), die zurzeit im europÀischen Ausland oder auch in Asien, Afrika oder Australien tÀtig sind.
Auf der „GAIN-Talent-Fair“ stellen sich ĂŒber 60 Hochschulen, Unternehmen, Forschungs- und Fördereinrichtungen vor. Weitere Informationen zur GAIN finden Sie hier.

 

Eckpunkte fĂŒr eine kĂŒnftige Zusammenarbeit der sĂ€chsischen UniversitĂ€ten und HAW im Bereich der Kooptation fĂŒr Promotionsverfahren

Die in der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK) organisierten Hochschulen der sĂ€chsischen Hochschulen gemĂ€ĂŸ § 1 (1) SĂ€chsHSFG haben ein Eckpunkte fĂŒr eine kĂŒnftige Zusammenarbeit der sĂ€chsischen UniversitĂ€ten und sĂ€chsischen Hochschulen fĂŒr angewandte Wissenschaften (HAW) im Bereich der Kooptation fĂŒr Promotionsverfahren verabschiedet. Die Rektor:innen sind sich darĂŒber einig, dass die Möglichkeiten zur Beteiligung an Promotionsverfahren bzw. zur Promotion fĂŒr Professorinnen und Professoren sowie Absolventinnen und Absolventen der HAW entsprechend der Vereinbarung der die Regierung bildenden Koalition in der 7. Legislaturperiode in Sachsen bei GewĂ€hrleistung der QualitĂ€t sowie der Standards guter wissenschaftlicher Praxis an UniversitĂ€ten erweitert und gestĂ€rkt werden sollen. Hierzu sollen qualifizierte Professorinnen und Professoren der HAW durch Kooptation fĂŒr Promotionsverfahren Mitglieder mit auf das Promotionsverfahren bezogenen mitgliedschaftlichen Rechten von UniversitĂ€tsfakultĂ€ten werden und als solche selbst AntrĂ€ge zu Promotionsverfahren nach der Promotionsordnung der jeweiligen FakultĂ€t einbringen können. Das bereits bestehende Verfahren der kooperativen Promotionen bleibt hiervon unbenommen. Das Eckpunktepapier finden Sie hier.

 

Positionspapier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen hat ein Positionspapier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit verabschiedet, das die Rolle der Hochschulen im Freistaat Sachsen mit ihren individuellen Ausrichtungen und Innovationspotenzialen zur Thematik aufzeigt. Die Hochschulen im Freistaat Sachsen sind davon ĂŒberzeugt, dass die Anstrengungen zur BewĂ€ltigung der Herausforderungen des Klimawandels nur durch gemeinsame, verzahnte AktivitĂ€ten in allen Bereichen und auf allen Ebenen der Gesellschaft erreicht werden können.
Das Positionspapier finden Sie hier.

 

Positionspapier zu Gender und Inklusion als Gestaltungsprinzip moderner Hochschulen

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen setzt sich fĂŒr die Verbesserung der Situation und der Zukunftsaussichten von allen Mitarbeitenden und Studierenden an Hochschulen ein und hat dazu ein Positionspapier verabschiedet. Das Positionspapier finden Sie hier.

 

Symposium zur Bedeutung der Kleinen FĂ€cher am 19. Mai 2022

Am 19. Mai 2022 fand das Symposium des SMWK und der Landesrektorenkonferenz Sachsen zur Bedeutung der Kleinen FĂ€cher statt.
Die Veranstalter ziehen ein positives Fazit. Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Die VortrĂ€ge des Symposiums „Symposium zur Bedeutung der Kleinen FĂ€cher fĂŒr Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ sowie die Aufzeichnung des Symposiums inklusive der Podiumsdiskussion zur Zukunft der Kleinen FĂ€cher in Sachsen finden Sie hier.

 

Gemeinsame Pressemitteilung zu Corona-Schutzmaßnahmen im Sommersemester 2022 (04.04.2022)

Sachsens Hochschulen fĂŒhren im Sommersemester die Lehre weitgehend wieder in PrĂ€senz durch und fördern mit zusĂ€tzlichen Corona-Schutzmaßnahmen die Sicherheit auf dem Campus. Wissenschaftsministerium, Landesrektorenkonferenz (LRK) und Berufsakademie Sachsen (BA Sachsen) verstĂ€ndigen sich darauf, dass die jeweiligen Hochschulen die Situation vor Ort am besten einschĂ€tzen können und im Rahmen ihrer rechtlichen Möglichkeiten die Maßnahmen ergreifen, die im Sinne des Infektionsschutzes angemessen sind. Die Pressemitteilung finden Sie hier.

 

Informationskampagne fĂŒr Studierende aus der Ukraine (31.03.2022)

Wissenschaftsminister Gemkow und der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz Prof. Klaus-Dieter Barbknecht stellen Info-Plakat und Online-Flyer zur ersten Orientierung fĂŒr ein Studium an sĂ€chsischen Hochschulen fĂŒr Kriegsvertriebene aus der Ukraine, die ihr Studium fortsetzen möchten, und fĂŒr Studieninteressierte vor. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Einladung Symposium zur Bedeutung der Kleinen FĂ€cher fĂŒr Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft am 19. Mai 2022

Das SĂ€chsische Staatsministerium fĂŒr Wissenschaft, Kultur und Tourismus und die Landesrektorenkonferenz Sachsen laden zum Symposium zur Bedeutung der Kleinen FĂ€cher fĂŒr Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft am 19. Mai 2022 um 10 Uhr an die TU Bergakademie Freiberg, Alte Mensa (Petersstraße 5), ein.
Das Symposium dient dem Dialog zu den Kleinen FĂ€chern in Sachsen, wie im Koalitionsvertrag „Gemeinsam fĂŒr Sachsen“ festgehalten. Die sogenannten Kleinen FĂ€cher leisten mit ihrem Wissensfundus einen wichtigen Beitrag fĂŒr InterdisziplinaritĂ€t, InternationalitĂ€t und Innovation in den einzelnen Hochschulen und darĂŒber hinaus in Wirtschaft und Gesellschaft. Die VortrĂ€ge des Symposiums zeigen einen kleinen Ausschnitt der LeistungsfĂ€higkeit der Kleinen FĂ€cher. Ob Sinologie, Markscheidewesen, Abfallwirtschaft oder Interkulturelle Kommunikation: Diese und viele weitere StudiengĂ€nge nehmen eine wichtige Rolle in der Ausbildung von FachkrĂ€ften fĂŒr Forschung, Entwicklung, Industrie und Wirtschaft ein. Sie vermitteln Studierenden neben Fach-kenntnissen in hoch spezialisierten Disziplinen auch unterschiedlichste wissenschaftliche Methoden, Sprachen und Soft Skills.
Die Kleinen FĂ€cher sind ein fester Bestandteil der sĂ€chsischen und deutschen UniversitĂ€tslandschaft und tragen zu deren Vielfalt und Innovationskraft bei. Gleichzeitig ist die Lage der Kleinen FĂ€cher an sĂ€chsischen UniversitĂ€ten nur eingeschrĂ€nkt vergleichbar, weshalb die gemeinsame Reflektion, die Vernetzung und nicht zuletzt die Aufnahme in den sĂ€chsischen Koalitionsvertrag wichtige Schritte fĂŒr eine strukturelle StĂ€rkung sind.
Das Programm des Symposiums finden Sie hier.

 

SĂ€chsische Wissenschaftsgemeinschaft leistet Hilfe fĂŒr Ukraine (03.03.2022)

In enger Abstimmung mit der Landesrektorenkonferenz und den außeruniversitĂ€ren Forschungseinrichtungen werden vom SĂ€chsischen Ministerium fĂŒr Wissenschaft, Kultur und Tourismus weitere Maßnahmen zur UnterstĂŒtzung fĂŒr ukrainische Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie fĂŒr die einreisenden FlĂŒchtlinge geprĂŒft und vorbereitet, die darauf ausgerichtet sind, konkrete Hilfestellungen anzubieten. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

LandesRektorenKonferenz Sachsen verurteilt den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine (24.02.2022)

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen verurteilt den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine und sieht langjĂ€hrige Wissenschaftsbeziehungen stark gefĂ€hrdet. Die Rektorinnen und Rektoren der Landesrektorenkonferenz Sachsen schließen sich den klaren Worten, die der PrĂ€sident der HRK, Professor Alt, gefunden hat, an. Die Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz finden Sie hier.

 

Erweitertes Eckpunktepapier bis zum Ende des Vorlesungszeitraumes fĂŒr das Wintersemesters 2021/2022 verlĂ€ngert (21.01.2022)

Das Staatsministerium fĂŒr Wissenschaft, Kultur und Tourismus, die Landesrektorenkonferenz Sachsen und die Berufsakademie Sachsen hatten sich am 2. Dezember 2021 auf weitere Eckpunkte fĂŒr das Wintersemester 2021/2022 verstĂ€ndigt und das erweiterte Eckpunktepapier fĂŒr das Wintersemester 2021/2022 unterzeichnet. Das erweiterte Eckpunktepapier legte den Rahmen fĂŒr den Hochschulbetrieb fĂŒr die Dezember-Wochen 2021 bis ins neue Jahr fest und hatte eine Befristung bis zum 21. Januar 2022. Diese Frist wird bis zum Ende des Vorlesungszeitraumes fĂŒr das Wintersemester 2021/2022 verlĂ€ngert. Auf Grund der Ausbreitung von Omikron zeigen die empfehlenden Eckpunkte fĂŒr den Lehrbetrieb, dass die Hochschulen in der AbwĂ€gung zwischen Gesundheitsschutz und Recht auf Bildung verantwortungsvoll handeln. Das Eckpunktepapier finden Sie hier.

 

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow: »Erschwerte Studienbedingungen rechtfertigen erneute VerlÀngerung der individuellen Regelstudienzeit« (Pressemitteilung vom 10.12.2021)

Die Rektorinnen und Rektoren der Landesrektorenkonferenz Sachsen empfehlen, dass die individuelle Regelstudienzeit gemĂ€ĂŸ § 114a SĂ€chsHSFG fĂŒr das Wintersemester 2021/22 durch Rechtsverordnung nach § 114a Abs. 3 SĂ€chsHSFG verlĂ€ngert wird. Die gemeinsame Pressemitteilung des Staatsministers fĂŒr Wissenschaft und Kultur, Herrn Gemkow, und der Landesrektorenkonferenz Sachsen finden Sie hier.

 

ZusĂ€tzliche Maßnahmen fĂŒr das Wintersemester 2021/2022 (Pressemitteilung vom 02.12.2021)

Das Wissenschaftsministerium, die Landesrektorenkonferenz (LRK) und Berufsakademie Sachsen (BA Sachsen) haben sich auf ein erweitertes Eckpunktepapier zum Hochschulbetrieb wĂ€hrend des laufenden Wintersemesters verstĂ€ndigt. Sachsens Hochschulen fördern mit zusĂ€tzlichen Corona-Schutzmaßnahmen eine Reduzierung der Kontakte auf dem Campus.
Weitere Informationen finden Sie hier. Das Eckpunktepapier finden Sie hier.

 

Hochschulrektorinnen und -rektoren Sachsens: StĂ€rkung des Hochschulsystems – Erfordernis zur Lösung der großen Zukunftsfragen (Pressemitteilung vom 15.10.2021)

Die sĂ€chsischen Hochschulen weisen kurz vor dem Beginn der Koalitionsverhandlungen im Bund auf die Bedeutung des Hochschulsystems fĂŒr Wissenschaft und Gesellschaft hin und schließen sich den Aussagen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, die vor der Bundestagswahl ebenso auf die Bedeutung des Wissenschaftssystems fĂŒr die Innovationskraft Deutschlands hingewiesen haben, sowie den Forderungen des PrĂ€sidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Professor Dr. Peter AndrĂ© Alt, die er gestern in Berlin nochmals betonte, an.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Gemeinsames Eckpunktepapier der LandesRektorenKonferenz Sachsen zum Wintersemester 2021/22 unterzeichnet

Die sĂ€chsischen Hochschulen und die Berufsakademie Sachsen kehren grĂ¶ĂŸtenteils wieder zur PrĂ€senzlehre zurĂŒck. Darauf haben sich das SĂ€chsische Wissenschaftsministerium, die Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK) und die Berufsakademie Sachsen (BA) am 13.09.2021 in einem gemeinsamen Eckpunktepapier verstĂ€ndigt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Wahlaufruf der sĂ€chs. Studentenwerke und der LandesRektorenKonferenz Sachsen zur Bundestagswahl 2021 – #gehwĂ€hlen

Am 26. September 2021 findet die kommende Bundestagswahl statt. Ein BĂŒndnis aus den sĂ€chsischen Hochschulen und Studentenwerken möchte alle Studierenden auf den Wahltermin in der vorlesungsfreien Zeit aufmerksam machen und dazu aufrufen, ihr Wahlrecht zu nutzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Impfungen sind ein wichtiger Baustein zur Vorbereitung des kommenden Wintersemesters

 

Sachsens Hochschulen gehen den nĂ€chsten Schritt in ihrer Weiterentwicklung – Zielvereinbarungen 2021-2024 unterzeichnet

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, die Rektorinnen und Rektoren der 14 staatlichen Hochschulen sowie die Dekane der beiden medizinischen FakultĂ€ten in Leipzig und Dresden haben die hochschulpolitischen Ziele fĂŒr die nĂ€chsten Jahre vereinbart. Insgesamt stellt der Freistaat dafĂŒr bis Ende 2024 rund 490 Millionen Euro zur VerfĂŒgung.
Die Medieninformation des SMWK vom 04.06.2021 finden Sie hier.

 

Stellungnahme der LandesRektorenKonferenz Sachsen zur gemeinsamen ErklÀrung von Frau Bundesministerin Anja Karliczek und den Koordinatoren der Wissenschaftsministerinnen und -minister zur Situation an den Hochschulen (26.05.2021)

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen hat eine Stellungnahme zur oben genannten ErklÀrung verfasst. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Gemeinsamer Appell der Konferenz SĂ€chsischer Studierendenschaften und der LandesRektorenKonferenz Sachsen an Frau Bundesministerin Karliczek zur UnterstĂŒtzung der Studierenden bzgl. COVID-19-Pandemie (19.05.2021)

Die Konferenz SĂ€chsischer Studierendenschaften und die Landesrektorenkonferenz Sachsen wenden sich in einem gemeinsamen Appell an Frau Bundesministerin Karliczek zur UnterstĂŒtzung der Studierenden bezĂŒglich der COVID-19-Pandemie. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

LandesRektorenKonferenz Sachsen nominiert Vertreterinnen und Vertreter fĂŒr die Interessengruppe Wissenschaft und Bildung in den Begleitausschuss fĂŒr das Mitteldeutsche Revier und in den Begleitausschuss fĂŒr das Lausitzer Revier (16.04.2021)

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen hat Frau Professorin B. SchĂŒcking, Rektorin der UniversitĂ€t Leipzig, als Sprecherin und Herr Professor Posselt vom Fraunhofer-Zentrum fĂŒr Internationales Management und Wissensökonomie als Stellvertreter fĂŒr die Interessengruppe Wissenschaft und Bildung in den Begleitausschuss fĂŒr das Mitteldeutsche Revier und in den Begleitausschuss fĂŒr das Lausitzer Revier Frau Professorin U. Staudinger, Rektorin der ExzellenzuniversitĂ€t TU Dresden, als Sprecherin fĂŒr die Interessengruppe Wissenschaft und Bildung und als stellvertretende Sprecher Herrn Professor S. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. sowie Herrn Professor A. Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, nominiert.

 

LandesRektorenKonferenz Sachsen nominiert Vertreterin im Beirat fĂŒr Ausbildungsförderung (29.03.2021)

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen nominiert Frau Professorin Dr. rer. pol. Barbara Mikus (Prorektorin fĂŒr Bildung) von der HTWK Leipzig als Vertreterin des Freistaates Sachsen in den Beirat fĂŒr Ausbildungsförderung fĂŒr die Amtsperiode 2021-2025 gemĂ€ĂŸ BeiratsV i. V. m. § 44 BAföG. Die Mitglieder des Beirates fĂŒr Ausbildungsförderung werden durch den Bundesrat berufen.

 

LandesRektorenKonferenz Sachsen nominiert Vertreterin im SĂ€chsischen Landesbeirat fĂŒr die Belange von Familien (15.02.2021)

Die Landesrektorenkonferenz zĂ€hlt seit GrĂŒndung des SĂ€chsischen Landesbeirates fĂŒr die Belange von Familien im Jahr 2018 zu den Organisationen, die nach § 2 der GeschĂ€ftsordnung einen Sitz im Landesbeirat innehaben. Verbunden mit dem Ausscheiden aus dem Amt als PrĂ€sident der DIU scheidet das bisherige Mitglied im Landesbeirat, Professor Funk, automatisch im Landesbeirat aus. Die Mitglieder der Landesrektorenkonferenz bedanken sich recht herzlich bei Professor Funk fĂŒr seine Mitarbeit und Engagement im Landesbeirat fĂŒr die Belange von Familien.
Im Neuberufungsverfahren nominiert die Landesrektorenkonferenz Sachsen fĂŒr die Vertretung der Landesrektorenkonferenz im SĂ€chsischen Landesbeirat fĂŒr die Belange von Familien Frau Prof. Viernickel von der UniversitĂ€t Leipzig.

 

Wissenschaft und Forschung aktiv an der BekÀmpfung von Covid-19 beteiligt (03.02.2021)

In der Plenarsitzung des SĂ€chsischen Landtags am 3. Februar 2021 hat Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow die herausragende Rolle von Wissenschaft und Forschung wĂ€hrend der Corona-Pandemie gewĂŒrdigt. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

LandesRektorenKonferenz Sachsen benennt Mitglieder fĂŒr die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes AG „Lebenslage Studium“ (28.01.2021)

Der Hochschulausschuss der KMK zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) hat die LĂ€nder gebeten, dem Vorsitzenden der AG „OZG – Lebenslage Studium“ von den Landesrektorenkonferenzen zu mandatierende Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen fĂŒr die Mitarbeit in den bundesweiten OZG-Umsetzungsprojekten, z.B. im Projekt „XHochschule“, zu benennen. Die Benannten sollen sich zugleich als Ansprechpartner fĂŒr die AG „OZG – Lebenslage Studium“ des Hochschulausschusses verstehen, diese bei der Umsetzung des OZG beraten und die kontinuierliche Information aller Hochschulen gewĂ€hrleisten.
Die Landesrektorenkonferenz benannte im Januar 2021 Herrn Professor Kassel, Rektor der WestsĂ€chsischen Hochschule Zwickau, als Vertreter der LRK Sachsen in der AG „Lebenslage Studium“.
Als seine Stellvertreterin in der AG wurde Frau Dipl.-Math. Barbara Uhlig, TU Dresden, Dezernentin Dezernat „Planung und Organisation“ benannt.

 

Videobotschaft von Wissenschaftsminister Gemkow an die sÀchsischen Forscherinnen und Forscher vom 28.01.2021

In der Corona-Pandemie sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerĂŒckt. Das betrifft besonders die Forschungen rund um Covid-19, aber auch die wissenschaftliche Arbeit als solche. Wissenschaftsminister Gemkow dankt den sĂ€chsischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fĂŒr ihre geleistete Arbeit in einer Videobotschaft.

 

Benennung Mitglieder Landesnaturschutzbeirat beim SMEKUL (27.01.2021)

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen benennt fĂŒr den Landesnaturschutzbeirat beim SĂ€chsischen Staatsministerium fĂŒr Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) als Vertreter der Landesrektorenkonferenz fĂŒr die Amtszeit 2021 bis 2025 Herrn Dr. Peter Otto (FakultĂ€t fĂŒr Biowissenschaft, Pharmazie und Psychologie, Institut fĂŒr Biologie I, UniversitĂ€t Leipzig) und Frau Professor Christa Maria Heidger (FakultĂ€t Natur- und Umweltwissenschaften, Allgemeine und Experimentelle Ökologie, Hochschule Zittau/Görlitz).

 

Nominierung Wissenschaftliche Kommission des Wissenschaftsrates (27.01.2021)

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen benennt Professor Dr. Marius Grundmann (UniversitĂ€t Leipzig) als Kandidaten im Profil der Naturwissenschaften sowie Professor Dr. JĂŒrgen Czarske (TU Dresden) als Kandidaten im Profil Ingenieurwissenschaften fĂŒr die Wissenschaftliche Kommission des Wissenschaftsrates fĂŒr die Amtszeit 2022 bis 2025.

Prof. Dr. Marius Grundmann ist Physiker und seit 2002 Direktor des Felix-Bloch-Instituts fĂŒr Festkörperphysik der UniversitĂ€t Leipzig. Seine Erfolge u.a. als Sprecher zweier DFG-Forschungsgruppen (FOR 522 und FOR 2857), einer interdisziplinĂ€ren Graduiertenschule (gegrĂŒndet 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative), Koordinator eines „European Network of Excellence“ im Bereich der Nanowissenschaft sowie Co-Sprecher eines DFG-Sonderforschungsbereiches und einer DFG-Forschungsgruppe zeugen von seiner fachlichen QualitĂ€t ebenso wie seinem Einsatz ĂŒber Fachgrenzen hinaus. Als Mitglied in einschlĂ€gigen wissenschaftlichen Vereinigungen und Fachgesellschaften (z.B. ordentliches Mitglied der SĂ€chsischen Akademie der Wissenschaften, Deutscher Hochschulverband, Deutsche und Amerikanische Physikalische Gesellschaft), als Fachkollegiat der DFG, als Lehrbuchautor sowie mit Arbeiten zur Physikgeschichte engagiert er sich in großer Breite fĂŒr die Wissenschaft.

Professor Czarske ist Direktor des Kompetenzzentrums BIO LAS (Biomedical Computational Laser Systems) und Professor fĂŒr Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Physik an der Technische UniversitĂ€t Dresden. Prof Czarske weist folgende Expertise auf: Computerbasierte adaptive Lasermesssystemen fĂŒr die Biomedizin (Vorbeugung, frĂŒhzeitige Diagnostik und schonende Therapie), grĂŒne Energietechnik (Brennstoffzellen) und faseroptische Kommunikation fĂŒr das Internet. Mit seiner Mitarbeit in verschiedenen Kuratorien weist Professor Czarske ein großes Interesse an der Fortentwicklung des Wissenschaftssystems auf. Er hat sich 8 Jahre als DFG-Fachkollegiat zur Systemtechnik mit VorschlĂ€gen zur Verbesserung der Bewertungskriterien der Forschungsförderung engagiert, ist Mitglied im FakultĂ€tsrat der FakultĂ€t Elektrotechnik und Informationstechnik, Senator der TU Dresden und als gewĂ€hltes Mitglied der SĂ€chsischen Akademie der Wissenschaften an dem fĂ€cherĂŒbergreifenden Diskurs interessiert. Professor Czarske wurde fĂŒr seine wissenschaftlichen Errungenschaften mehrfach ausgezeichnet. Er erhielt unter anderem 2020 das Laser Instrumentation Award (IEEE, New York City, USA) und 2019 das Joseph Fraunhofer Award/Robert M Burley Prize (OSA, Washington DC, USA). Dank u. a. sein großes Engagement wurden ĂŒber 70 Preise an den Studenten und Mitarbeiter seines Lehrstuhls Mess- und Sensorsystemtechnik und dem Kompetenzzentrums BIO LAS vergeben, inkl. Förderpreise fĂŒr Doktorandinnen, wie der Bertha-Benz-Preis der Daimler und Benz-Stiftung.

 

LandesRektorenKonferenz Sachsen benennt Mitglieder fĂŒr den Landesnaturschutzbeirat (26.01.2021)

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen benennt fĂŒr den Landesnaturschutzbeirat beim SĂ€chsischen Staatsministerium fĂŒr Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) gemĂ€ĂŸ § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Naturschutzbeiratsverordnung fĂŒr die Amtszeit 2021 bis 2025 Herrn Dr. Peter Otto (FakultĂ€t fĂŒr Biowissenschaft, Pharmazie und Psychologie, Institut fĂŒr Biologie I, UniversitĂ€t Leipzig), Frau Professor Christa Maria Heidger (FakultĂ€t Natur- und Umweltwissenschaften, Allgemeine und Experimentelle Ökologie, Hochschule Zittau/Görlitz).

 

Umbenennung der „Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sĂ€chsischen UniversitĂ€ten und Hochschulen“ (01.01.2021)

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen stimmt der Umbenennung der „Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sĂ€chsischen UniversitĂ€ten und Hochschulen“ in „Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen“ (KCS) zu. Der Titel der Koordinierungsstelle wird um den festen Zusatz „FĂŒr Vielfalt an sĂ€chsischen Hochschulen“ ergĂ€nzt. Weitere Informationen zur Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen finden Sie hier.

 

BildungsstĂ€rkungsgesetz (§ 114a SĂ€chsHSFG) – Regelstudienzeit Corona-bedingt verlĂ€ngert (31.12.2020)

Der SĂ€chsische Landtag hat am 16.12.2020 das BildungsstĂ€rkungsgesetz beschlossen und in dem Zuge auch das Hochschulfreiheitsgesetz in einem wesentlichen Punkt (§ 114 a) novelliert. Konkret wurde damit die Corona-bedingte VerlĂ€ngerung der individuellen Regelstudienzeit um die Zeit des Sommersemesters 2020 und des aktuell laufenden Wintersemesters verabschiedet. Damit haben die Studierenden Rechtssicherheit, dass ihnen Corona-bedingt keine Nachteile beim Bezug von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) fĂŒr ihr Studium entstehen.

 

Landesrektorenkonferenz stimmt Strategiepapier „Lehre und Forschung im digitalen Zeitalter“ des Arbeitskreises E-Learning zu (12.11.2020)

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen stimmte dem Strategiepapier „Lehre und Forschung im digitalen Zeitalter“ des Arbeitskreises E-Learning auf ihrer Plenarsitzung am 12. November 2020 zu. Das Strategiepapier des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen in Abstimmung mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen zu strategischen Handlungsfeldern der sĂ€chsischen Hochschulen in den Jahren 2021 bis 2025 vom 25. Juni 2020 kann hier als pdf-Dokument heruntergeladen werden.

 

Wintersemester 2020/21 gestartet (12.10.2020)

Das Wintersemester wurde an den sÀchsischen Hochschulen und der Berufsakademie Sachsen als Hybrid-Semester gestartet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

Medieninformation des SMWK vom 18.08.2020: Vorbereitungen fĂŒr das Wintersemester laufen – Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow: »Studienbedingungen an unseren Hochschulen und der Berufsakademie bleiben sehr gut«

WĂ€hrend der vorlesungsfreien Zeit an Sachsens Hochschulen und der Berufsakademie laufen die Vorbereitungen fĂŒr das kommende Wintersemester 2020/21. Wie im vergangenen Sommersemester auch sollen Großveranstaltungen, besonders zahlreich besuchte Vorlesungen und akademische Feiern wie etwa zur Immatrikulation in PrĂ€senz vermieden werden. Allerdings sollen besonders im Blick auf StudienanfĂ€ngerinnen und -anfĂ€nger so viele PrĂ€senzveranstaltungen wie angesichts der Corona-Pandemie verantwortbar sind, ermöglicht und unter Beachtung der jeweils aktuellen Hygienebestimmungen umgesetzt werden. Alle Planungen stehen zweifelsfrei unter dem Vorbehalt der Entwicklung der Infektionszahlen.

Die gesamte Medieninformation können Sie hier abrufen.

 

Neuer Vorstand der Landesrektorenkonferenz gewÀhlt

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen hat am 16.07.2020 einen neuen Vorstand gewĂ€hlt. Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz Sachsen, Herr Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht/TU Bergakademie Freiberg, wurde fĂŒr eine weitere Amtszeit bestĂ€tigt. Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder fĂŒr die am 01.08.2020 beginnende dreijĂ€hrige Amtszeit werden Herr Prof. Dr. Mark Mietzner/Hochschule fĂŒr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig sowie Herr Axel Köhler/Hochschule fĂŒr Musik Dresden. Die Landesrektorenkonferenz Sachsen bedankt sich bei den stellvertretenden Vorstandsmitgliedern, Herr Prof. Dr. Ludwig Hilmer/Hochschule Mittweida und Herr Matthias FlĂŒgge/Hochschule fĂŒr Bildende KĂŒnste Dresden, fĂŒr ihre Mitwirkung im Vorstand der Landesrektorenkonferenz Sachsen.

 

Pressemitteilung des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen vom 12.05.2020: Start des digitalen Sommersemesters 2020: Sachsen nimmt Vorreiterrolle ein

Alle staatlichen sĂ€chsischen Hochschulen sind erfolgreich ins digitale Sommersemester 2020 gestartet. Das Semester wurde in den drei Hochschularten trotz Corona-Pandemie formal planmĂ€ĂŸig begonnen. Damit nimmt der Freistaat im bundesweiten Vergleich eine Vorreiterrolle ein. Die meisten Hochschulen in Deutschland hingegen hatten ihren Semesterstart auf den 20. April, teils auch in den Mai 2020 verschoben.
Die vier sĂ€chsischen UniversitĂ€ten in Dresden, Chemnitz, Freiberg und Leipzig starteten das Semester pĂŒnktlich – wie geplant – am 6. April, die Hochschulen fĂŒr Angewandte Wissenschaften unterbreiten ihren Studierenden bereits seit MĂ€rz umfassende digitale Lernangebote. Gleichermaßen haben auch die Musik- und Kunsthochschulen ihre Lehrangebote aus der Theorie in den virtuellen Raum verlagert.

Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier abrufen.

 

Covid-19-Pandemie: Zentrale Ansprechpartner und Informationsseiten an den sĂ€chsischen Hochschulen fĂŒr Studierende

Eine Liste mit den zentralen Ansprechpartnern und Informationsseiten an den sĂ€chsischen Hochschulen fĂŒr Studierende (Stand: 29.04.2020) können Sie hier abrufen. Eine Übersicht der Beauftragten fĂŒr Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen an den staatlichen Hochschulen in Sachsen steht hier zur VerfĂŒgung.

 

Medieninformation des SMWK vom 14.04.2020: Landesrektorenkonferenz und Wissenschaftsministerium stimmen Rahmenbedingungen fĂŒr die DurchfĂŒhrung des Sommersemesters auf Basis des sĂ€chsischen Hochschulfreiheitsgesetztes ab

In ihrer wöchentlichen Telefonschaltkonferenz haben sich die Rektoren der sĂ€chsischen Hochschulen mit dem Wissenschaftsministerium ĂŒber weitere Schritte verstĂ€ndigt, wie trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Hochschulbetrieb die Interessen der Studierenden auch mit Blick auf die Bemessung der Regelstudienzeit und die DurchfĂŒhrung von PrĂŒfungen beachtet, gleichzeitig aber das laufende Sommersemester nicht verloren gegeben wird.

Die gesamte Medieninformation können Sie hier abrufen.

 

Pressemitteilung vom 04.04.2020: Vorsitzender der LRK Sachsen korrigiert Meldung der ARD Tagesschau: Semester hat begonnen, Lehre wird ĂŒber kontaktlose Formate (Internet) durchgefĂŒhrt

Am 3. April 2020 verbreitete die ARD-Tagesschau, dass das Hochschulsemester bundesweit erst am 20. April beginne. Diese Falschmeldung wurde noch am gleichen Abend korrigiert (https://www.tagesschau.de). In Sachsen hat das Semester in den drei Hochschularten trotz Corona-Krise formal planmĂ€ĂŸig begonnen.

Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier abrufen.

 

Pressemitteilung vom 26.03.2020: SĂ€chsische Hochschulen halten aktuell an Sommersemester 2020 fest

Bezugnehmend auf den Offenen Brief: „Das Sommersemester muss ein Nicht-Semester werden“ der Professorinnen Paula-Irene Villa Braslavsky (LMU MĂŒnchen), Andrea Geier (UniversitĂ€t Trier) und Ruth Mayer (Leibniz UniversitĂ€t Hannover) teilt die Landesrektorenkonferenz Sachsen mit, dass die sĂ€chsischen Hochschulen aktuell daran festhalten, das kommende Sommersemester im Interesse der Studierenden nicht zu einem „Nicht-Semester“ erklĂ€ren zu wollen.

Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier abrufen.

 

Medieninformation des SMWK vom 16.03.2020: Wissenschaftsministerium und Landesrektorenkonferenz Sachsen stimmen weitere Maßnahmen zum Umgang mit der Corona-Krise an den Hochschulen und der Berufsakademie ab

In einer Telefonschaltkonferenz haben sich die Landesrektorenkonferenz und das sĂ€chsische Wissenschaftsministerium auf weitere Maßnahmen zum Umgang mit der Corona-Epidemie verstĂ€ndigt. Diese sollen helfen, die weitere Ausbreitung des neuartigen Virus zu verlangsamen. Trotz teils erheblicher BeeintrĂ€chtigungen fĂŒr die Studierenden und Promovierenden an den sĂ€chsischen Hochschulen soll (nach derzeitigem Stand, 16.03.2020) zunĂ€chst darauf hingewirkt werden, ein möglichst erfolgreiches Sommersemester 2020 in verantwortbarer Weise durchzufĂŒhren.

Die gesamte Medieninformation können Sie hier abrufen.

 

Pressemitteilung vom 05.12.2019: Landesrektorenkonferenz Sachsen bietet partnerschaftliche Zusammenarbeit beim Koalitionsvertrag an

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen begrĂŒĂŸt die Aussagen des Koalitionsvertrages 2019 bis 2024 „Gemeinsam fĂŒr Sachsen“ der CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Bereich „Wissenschaft, Hochschulen und Forschung“.

Insbesondere die Umstellung auf eine Zwei-SĂ€ulen-Budgetierung unter Aufnahme des Leistungsbudgets in das Grundbudget sowie die angestrebte spĂŒrbare Erhöhung des Grundbudgets im Jahr 2021 haben die sĂ€chsischen Hochschulen mit Erleichterung aufgenommen. Damit können die sĂ€chsischen Hochschulen den stetig steigenden Aufgaben handlungsfĂ€higer begegnen und sich fĂŒr die Herausforderungen in Forschung, Lehre und Transfer in einem immer schĂ€rferen nationalen und internationalen Wettbewerb rĂŒsten …

Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier abrufen.

 

Neuer Vertreter fĂŒr die Gruppe der Hochschulen fĂŒr Angewandte Wissenschaften in den Vorstand gewĂ€hlt

Auf ihrer Mitgliederversammlung am 27. November 2019 hat die Landesrektorenkonferenz Sachsen Professor Dr. Ludwig Hilmer, Rektor der Hochschule Mittweida, in den Vorstand gewĂ€hlt. Die Nachwahl war nötig, da Professorin Dr. Gesine Grande zum 30.09.2019 als Rektorin der Hochschule fĂŒr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und damit auch aus der Landesrektorenkonferenz und dem Vorstand der Landesrektorenkonferenz ausgeschieden war.

Professor Hilmer ĂŒbernimmt als neuer Vertreter der Gruppe der Hochschulen fĂŒr Angewandte Wissenschaften im Vorstand der Landesrektorenkonferenz die verbleibende Amtszeit bis Ende 2020. Die weiteren Vorstandsmitglieder bleiben Professor Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie Freiberg und Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Sachsen, sowie Herr Matthias FlĂŒgge, Rektor der Hochschule fĂŒr Bildende KĂŒnste Dresden und Vertreter der Gruppe der Kunsthochschulen im Vorstand der Landesrektorenkonferenz Sachsen.

 

Schwerpunkte fĂŒr einen Novellierungsbedarf des SĂ€chsHSFG

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen hat vor dem Hintergrund der aktuellen hochschulpolitischen Diskussionen sowie mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen nach der Landtagswahl im Freistaat Sachsen „Schwerpunkte fĂŒr einen Novellierungsbedarf des SĂ€chsischen Hochschulfreiheitsgesetzes“ erarbeitet.

 

Landesrektorenkonferenz Sachsen verabschiedet WahlprĂŒfsteine

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen hat vor dem Hintergrund der aktuellen hochschulpolitischen Diskussionen sowie mit Blick auf die bevorstehende Landtagswahl im Freistaat Sachsen WahlprĂŒfsteine verabschiedet. Mit diesen WahlprĂŒfsteinen wollen die sĂ€chsischen Hochschulen einen Beitrag zur öffentlichen Debatte leisten, indem die Parteien zu einzelnen Themenbereichen befragt werden. Im Folgenden finden Sie die WahlprĂŒfsteine sowie die Antworten der im SĂ€chsischen Landtag vertretenen Fraktionen (einzeln sowie als Synopse):
WahlprĂŒfsteine der LRK Sachsen (Stand: 15.04.2019)

Die Antworten der im SĂ€chsischen Landtag vertretenen Fraktionen lauten wie folgt:
Antworten der CDU
Antworten der Partei DIE LINKE
Antworten der SPD
Antworten der AfD
Antworten der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Synopse Antworten auf die WahlprĂŒfsteine (Stand: 26.07.2019)

 

Landtagswahl in Sachsen

Am 1. September 2019 findet in Sachsen die Landtagswahl statt. Die Landtagswahl ist auch fĂŒr die sĂ€chsischen Hochschulen eine wegweisende Wahl. Ein BĂŒndnis aus den sĂ€chsischen Studentenwerken, der Landesrektorenkonferenz Sachsen und der Konferenz der SĂ€chsischen Studierendenschaften möchte alle Studierenden mit der Kampagne #GehWĂ€hlen auf den Wahltermin in der vorlesungsfreien Zeit aufmerksam machen und dazu aufrufen, ihr Wahlrecht zu nutzen. FĂŒr Studierende mit Hauptwohnsitz in Sachsen, die am 1. September nicht persönlich wĂ€hlen gehen können, wird ausdrĂŒcklich auf die Möglichkeit der Briefwahl hingewiesen! Die Unterlagen fĂŒr die Briefwahl können bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung des jeweiligen Hauptwohnsitzes beantragt werden.

 

TU Dresden bleibt ExzellenzuniversitÀt!

Am spĂ€ten Freitagnachmittag des 19. Juli wurde endlich verkĂŒndet, welche der 19 noch im Exzellenz-Rennen befindlichen UniversitĂ€ten den Zuschlag als „ExzellenzuniversitĂ€t“ erhalten. Danach darf sich die in der sĂ€chsischen Hauptstadt befindliche TU Dresden weiterhin zum Kreis der deutschen ExzellenzuniversitĂ€ten zĂ€hlen. Die sĂ€chsische UniversitĂ€t ist damit die einzige ExzellenzuniversitĂ€t in den ostdeutschen FlĂ€chenlĂ€ndern, die ab 1. November 2019 eine dauerhafte Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der LĂ€nder erhalten. Insgesamt stehen fĂŒr die Förderung aller ExzellenzuniversitĂ€ten rund 148 Mio. Euro pro Jahr zur VerfĂŒgung. Der konkrete Förderbescheid wird in den nĂ€chsten Tagen erwartet.

Der Vorstand der Landesrektorenkonferenz Sachsen gratuliert der TU Dresden, den Forscherinnen und Forschern sowie allen weiteren Mitstreiter/-innen, die diesen Sprung mit ihrem außerordentlichen Engagement ermöglicht haben, im Namen der sĂ€chsischen Hochschulen zu dieser Wahl aufs Herzlichste.

WeiterfĂŒhrende Informationen: https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/exzellenz
Medieninformation des SMWK

 

Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Sachsen als SachverstÀndiger im SÀchsischen Landtag

Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz Sachsen, Herr Professor Klaus-Dieter Barbknecht, wurde am 17. September 2018 als SachverstĂ€ndiger zum Gesetzesentwurf der Fraktion BĂŒndnis90/Die GrĂŒnen mit dem Titel „Gesetz zur Reform des SĂ€chsischen Hochschulfreiheitsgesetzes“ (Drs. 6/13676) gehört. Neben ihm traten auch der Rektor der Hochschule Mittweida, Herr Professor Ludwig Hilmer, sowie der Kanzler der TU Dresden, Herr Dr. Andreas Handschuh, als SachverstĂ€ndige auf.

 

SĂ€chsische Hochschulen stellen sich in London vor

AnlĂ€sslich des Tages der Deutschen Einheit wird sich der Freistaat Sachsen am 04. Oktober 2018 in der Deutschen Botschaft in London prĂ€sentieren. Die PrĂ€sentation wird insbesondere drei Themenbereiche umfassen: Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Im Rahmen des Themenbereiches „Wissenschaft“ werden sich die sĂ€chsischen Hochschulen gemeinsam mit den Fraunhofer Instituten vorstellen. Der Vorsitzende, Herr Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, wird vor Ort sein und den geladenen GĂ€sten fĂŒr ErlĂ€uterungen und Fragen zur VerfĂŒgung stehen. Neben der PrĂ€sentation wird es einen gemeinsamen Empfang auf Einladung des Deutschen Botschafters, Herrn Dr. Peter Wittig, sowie des MinisterprĂ€sidenten des Freistaates Sachsen, Herrn Michael Kretschmer, geben.

 

Landesrektorenkonferenz Sachsen wehrt sich gegen Rechtsextremismus

Die sĂ€chsischen UniversitĂ€ten und Hochschulen stehen fĂŒr Weltoffenheit und Toleranz, Menschlichkeit und Respekt. Dies sind – wie auch die Freiheit von Forschung und Lehre – unantastbare Werte. Sie sind sowohl Grundlage fĂŒr das Miteinander der Gesellschaft als auch fĂŒr Spitzenleistungen in Forschung und Lehre. FĂŒr uns als Hochschulen gilt, dass wir mittels wissenschaftlich fundierter Analysen einen Beitrag zum Verstehen und Tragen von Verantwortung leisten.
Pressemitteilung vom 03.09.2018

 

Hochschuldidaktik und E-Learning als starke Partner

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) und dem Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen unterzeichnet
Pressemitteilung vom 28.03.2018

 

Neuer Vorstand der Landesrektorenkonferenz gewÀhlt

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen hat am 06.11.2017 turnusgemĂ€ĂŸ einen neuen Vorstand gewĂ€hlt. Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Sachsen fĂŒr die am 01.12.2017 beginnende dreijĂ€hrige Amtszeit wird Herr Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht/TU Bergakademie Freiberg sein. Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder werden Frau Prof. Dr. Gesine Grande/Hochschule fĂŒr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig sowie Herr Matthias FlĂŒgge/Hochschule fĂŒr Bildende KĂŒnste Dresden sein. Der bisherige Vorstand, bestehend aus Herrn Prof. Dr. Hans MĂŒller-Steinhagen/TU Dresden, Herrn Prof. Dr. Ludwig Hilmer/Hochschule Mittweida und Prof. Jason Beechey/Palucca Hochschule fĂŒr Tanz, wird somit am 30.11.2017 seine Arbeit beenden.